Richtige Laborrechnungen nach BEL und BEB für Ihre Praxis und Ihr Labor!
Weiterbildung im Bereich Praxis- und Labormanagement
- Abrechnungsseminare im Bereich zahntechnische und zahnmedizinische Abrechnung bundesweit
- In-House-Schulungen
- Labor- und Praxis-Checks vor Ort
- Durchführung von Seminaren im Bereich GOZ / GOÄ / BEMA / BEL II / BEB für Zahnärzte und zahnmedizinisches Abrechnungspersonal
- Kooperation und Durchführung bei Seminaren über Implantologie aus zahnmedizinischer & zahntechnischer Sicht
- Bundesweiter Abrechnungsservice für Rechnungs- und Honoraroptimierungen
- Durchführung von Präsentationen und Labor-/ Praxisveranstaltungen in Ihren Räumen
- Ausbildung zum Labormanager mit Prüfung
- Zahntechnische Abrechnung für Dentallabore - auch vor Ort
KONTAKT
Zahnärztliche & zahntechnische
Abrechnung
Kompakt &
Kompetent
Uwe Koch
Siemensring 98
47877 Willich
Tel.: 0172-2131813
Seminarinhalte
Hier informieren wir Sie über die neuesten Schulungsprogramme
Schulungsübersicht
Kursausschreibungen 2020
Zahntechnische Abrechnung für Einsteiger
Kategorie
Zahntechnische Abrechnung
Thematik
Abrechnungsprofi Uwe Koch, langjähriger organisatorischer Betriebsleiter mehrerer Dentallabore, führt Sie im ganztägigen Seminar gezielt zur rechnungsoptimierten Laborabrechnung.
Lernen Sie die Leistungsverzeichnisse BEL und BEB richtig kennen und zu interpretieren und dabei auf gewinnbringende Details zu achten. Sie erhalten einen kompletten Einblick in die Regelungen der Leistungsverzeichnisse und leiten daraus Optimierungsstrategien für Ihr gesamtes Arbeitsspektrum ab. Dieses Seminar ist gezielt für Einsteiger und Quer/-Wiedereinsteiger gedacht. Von den Grundlagen zur weiteren Abrechnung.
Nicht „graue Theorie“, sondern praktische Anwendung ist das Ziel dieses Seminars, das auch Praxislaboren ein sicheres Fundament für die erfolgreiche Abrechnung zahntechnischer Leistungen schafft.
Das Seminar basiert auf der BEB 97 und dem aktuellen BEL II. Es erklärt die Neuerungen, eine komplette Gegenüberstellung BEL II & BEB und enthält Beispiele sowie Übungen.
Inhalte
- Neues in 2020:
- der aktuelle Stand, Gesetzestexte, kompaktes Know-how in 7 Stunden
- etliche Beispiele und Übungen: Abrechnung Totalprothetik mit Stützstiftregistraten, Galvanokrone und -teleskopen, Schienen, Kombinations- und Geschiebearbeiten, Reparaturen, Implantatarbeiten und Sekundär- und Tertiärstrukturen, CO-DiagnostiX-Bohrschablonen etc.
- PEEK
- BEB alt / neu / BEL II Gegenüberstellung
- Vollständiger und korrekter Laborauftrag:
- Die Vorgehensweise
- Die erforderliche Kontrolle bei der Rechnungslegung
- Häufige Fehler bei der Laborrechnung
- Organisationsmittel, Labororganisation
Zeit
7 Stunden
Zielgruppe
Die Seminarinhalte sind vorrangig für das Zahntechniker-Handwerk aufbereitet, Zahnarztpositionen und Inhalte werden aber mit eingefügt, an erster Stelle steht die Information des Neuen und die Abrechnung für den Zahntechniker.
Daraus ergibt sich die bevorzugte Zielgruppe:
- Betriebsinhaber/-innen
- Meister/-innen
- Zahntechniker/-innen
- Führungskräfte
- Abrechnungskräfte im Labor
- ZMV
Zahntechnische Abrechnung für Fortgeschrittene
Kategorie
Zahntechnische Abrechnung
Thematik
Abrechnungsprofi Uwe Koch, langjähriger organisatorischer Betriebsleiter mehrerer Dentallabore, führt Sie im ganztägigen Seminar gezielt zur rechnungsoptimierten Laborabrechnung.
Lernen Sie die Leistungsverzeichnisse BEL und BEB richtig kennen und zu interpretieren und dabei auf gewinnbringende Details zu achten. Sie erhalten einen kompletten Einblick in die Regelungen der Leistungsverzeichnisse und leiten daraus Optimierungsstrategien für Ihr gesamtes Arbeitsspektrum ab. Dieses Seminar ist gezielt für Einsteiger und Quer/-Wiedereinsteiger gedacht. Von den Grundlagen zur weiteren Abrechnung.
Nicht „graue Theorie“, sondern praktische Anwendung ist das Ziel dieses Seminars, das auch Praxislaboren ein sicheres Fundament für die erfolgreiche Abrechnung zahntechnischer Leistungen schafft.
Das Seminar basiert auf der BEB 97 und dem aktuellen BEL II. Es erklärt die Neuerungen, eine komplette Gegenüberstellung BEL II & BEB und enthält Beispiele sowie Übungen.
Inhalte
- Neues in 2020:
- der aktuelle Stand, Gesetzestexte, kompaktes Know-how in 7 Stunden
- etliche Beispiele und Übungen: Abrechnung Totalprothetik mit Stützstiftregistraten, Galvanokrone und -teleskopen, Schienen, Kombinations- und Geschiebearbeiten, Reparaturen, Implantatarbeiten und Sekundär- und Tertiärstrukturen, CO-DiagnostiX-Bohrschablonen etc.
BEB alt / neu / BEL II Gegenüberstellung - Vollständiger und korrekter Laborauftrag:
- Die Vorgehensweise
- Die erforderliche Kontrolle bei der Rechnungslegung
- Häufige Fehler bei der Laborrechnung
- Organisationsmittel, Labororganisation
Zeit
7 Stunden
Zielgruppe
Die Seminarinhalte sind vorrangig für das Zahntechniker-Handwerk aufbereitet, Zahnarztpositionen und Inhalte werden aber mit eingefügt, an erster Stelle steht die Information des Neuen und die Abrechnung für den Zahntechniker.
Daraus ergibt sich die bevorzugte Zielgruppe:
- Betriebsinhaber/-innen
- Meister/-innen
- Zahntechniker/-innen
- Führungskräfte
- Abrechnungskräfte im Labor
- ZMV